Battery Revenue Index (Beta-Version)

Das ISEA entwickelt zusammen mit der enspired GmbH einen Index für den deutschen Batteriemarkt, der die Erlöspotentiale für Großspeicher im Hinblick auf Netzdienstleistungen transparent abbilden soll. Er befindet sich aktuell im Aufbau und wird in den kommenden Monaten weiterentwickelt (Stand: 04.2025).

Der Index wurde durch Jonas Brucksch und Jonas van Ouwerkerk maßgeblich entwickelt. Der Index berücksichtigt die Spot-Märkte (Day-Ahead Auktion, Intraday Auktion, Intraday-Continuous Handel) sowie die Regelleistungsmärkte (FCR, aFRR). Wir wollen mit dem Index dazu beitragen, die Markttransparenz zu erhöhen und eine Grundlage für Investoren, Projektierer und Trader bieten, mögliche Erlöse besser bewerten zu können. Der Index soll dabei eine Vergleichbarkeit schaffen, nicht jedoch die tatsächlichen maximal erreichbaren Erlöse abbilden. Vielmehr soll der Index so einfach gestaltet sein, dass dieser nachvollziehbar und reproduzierbar bleibt.


Erlöspotential für Großspeicher

Die Erlöspotenziale für Großspeicher sind heutzutage vielfältig. Im Folgenden zeigen wir Erlöse für einzelne Märkte und einen Cross-Market Ansatz, in dem die Batterie an mehreren Märkten gleichzeitig aktiv ist. Über die Dropdown-Menüs kann die gewünschte Batteriekonfiguration ausgewählt werden. Die Berechnung der Erlöse erfolgt transparent und kann beispielhaft über unser Git-Repository für einen Tag nachgerechnet werden. Mehr Informationen zu unserer Methodik und dem Code sind unserer Dokumentation zu entnehmen.

Abkürzungen:
DA: Day-Ahead-Markt
IDA1: Intraday-Auktion (Beschreibung)
ID1: Intraday-Kontinuierlicher Handel (Beschreibung; Berechnung mit gemittelten Preisen der letzten Stunde vor Erbringung)
IDC: Intraday-Kontinuierlicher Handel (Berechnet mit Rolling-Intrinsic Methode basierend auf Transaktionsdaten der EPEX Spot)
FCR: Primärregelleistung (Frequency Containment Reserve)
aFRR: Sekundärregelleistung (Automatic Frequency Restoration Reserve)
FCR+aFRR+IDC: In dieser Vermarktung ist die Batterie gleichzeitig an mehreren Märkten aktiv (Cross-Market)

Der nächste Plot zeigt, wie sich die Erlöse beim aktuellen Ansatz des Cross-Market Handelns zusammensetzen (mehr dazu in der Methodologie).

Interaktive Grafik: Klick auf Legende möglich. Der Zoom kann durch eine Veränderung der Konfiguration zurückgesetzt werden.

Link zu allen Grafiken: Grafana Dashboards


Methodik

Der entwickelte Index quantifiziert Erlöspotenziale für Batteriespeicher in Deutschland. Unsere Methodik hat dabei folgende Eigenschaften:

  • Transparenz: Durch unseren Open-Source Code kann jede/r Anwender:in die Berechnung nachvollziehen und validieren. Dadurch kann jeder selbst entscheiden, wie passend die Berechnungsgrundlage für das eigene Asset ist.
  • Reproduzierbarkeit: Wir liefern Beispieldaten, mit denen ein Beispieltag nachgerechnet werden kann. Indem eigene Daten im gleichen Format benutzt werden, kann die Methodik auch auf andere Tage erweitert werden.
  • Komplexität: Wir verzichten in der Berechnung auf komplexe Methodik, um eine breite Akzeptanz zu ermöglichen. Damit entfernt sich der Index zwar weiter von Methodiken der Industrie, bleibt damit aber für alle verständlich und nachvollziehbar. Wir beschränken uns auf ausgewählte Systemkonfigurationen und Marktannahmen. Diese sind unbedingt zu berücksichtigen, wenn die Werte des Index mit realen Erlösen verglichen werden.

Mehr Informationen können unserer Dokumentation entnommen werden. In unserem Git Repository haben wir außerdem den Code zur Berechnung des Indexes hinterlegt.

Annahmen zum Batteriesystem:

  • Round-Trip Effizienz: 90,25%
  • Kapazität: 2 MWh (2h) / 1 MWh (1h)
  • Leistung: 1 MW
  • Zyklen pro Tag: 1 oder 2

Annahmen zu Märkten:

Day-Ahead-/Intraday-Handel: Die Leistungsgrenze (Pmax) und Ladezustandsgrenzen (0-100%) der Batterie dürfen nicht überschritten werden.
IDC: Diese Erlöse bilden die tatsächlichen Erlöse aus der heutigen Intraday-Vermarktung an der Strombörse detaillierter ab, weil hier nicht nur physischer, sondern auch rein finanzieller Handel abgebildet wird. Dafür benutzen wir die sog. Rolling-Intrinsic Methode, die rollierend über ein lineares Optimierungsmodell Produkte am Markt kauft- und verkauft. Als Datengrundlage dient hier kein vereinfachter Index (wie der ID1), sondern die Transaktionsdaten der EPEX Spot.
Frequency Containment Reserve (FCR): Maximale vermarktbare Leistung reduziert sich laut Präqualifizierungs(PQ)-Bedingungen um 20%.
Automatic Frequency Restoration Reserve (aFRR): Es wird eine symmetrische Vermarktung angenommen für den positiven und negativen Leistungsmarkt (Ladezustand 50%). Zudem wird angenommen, dass eine einstündige Vorhaltung der vermarktbaren Leistung erfolgt. Daher wird im 2h-System 0,5 MW und im 1h-System 0,25 MW in beide Richtungen vermarktet. Die Markteintrittsbarriere von 1 MW wird vernachlässigt. Im aFRR Energy Markt bieten wir basierend auf den IDA1 Preisen in allen 1/4h-Auktionen. Für einen positiven Abruf platzieren wir uns mit einem 50%-igen Aufschlag in der Merit-Order und für einen negativen Abruf mit einem 50%-igen Abschlag auf die Intraday-Auktions Preise.
Cross-Market (FCR+aFRR+IDC): In diesem Ansatz wird die Batterie virtuell aufgeteilt. Zunächst wird für die 4h-Scheiben des Tages entschieden, ob es attraktiver ist, am FCR oder aFRR Capacity Markt teilzunehmen. Anschließend wird, abhängig vom ausgewählten Kapazitätsmarkt, die übrige Leistung und Energie des Speichers gleichmäßig für die aFRR Energy und IDC Märkte aufgeteilt. Die Berechnung der Erlöse dieser Märkte erfolgt analog zu den Berechnungen der Einzelmarkt-Erlöse.